Beratung, Wartung und Installation

Beratung, Wartung, Installation

Brandschottungen

Unsere Gebäude werden über die Jahre immer komplexer. Aus diesem Grund ist ein erhöhter Brandschutz notwendig.
Die Feuerwiderstandsdauer gibt an wie lange Decken und Wände im Brandfall die Funktion erfüllen. Durch eine moderne Verkabelung Ihres Gebäudes durchdringen Kabel diese Bauteile (Decken/Wände). Dadurch entstehen Öffnungen, die brandschutztechnisch geschlossen werden müssen.
Die Auswahl des richtigen Schottsystems aufgrund der unterschiedlichen Kabel- und Rohrsysteme sollte einem Fachmann vorbehalten sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie eine zulassungskonforme Brandabschottung haben.
 

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung rettet im Ernstfall Leben! Handeln Sie also jetzt und nicht erst später.


Ihre Notbeleuchtung ist für den Einsatz im Dunkeln gedacht. Sie zeigen Ihnen bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen den Weg. Damit diese auch im Ernstfall funktionieren, müssen diese regelmäßig überprüft werden.

"Der Arbeitgeber hat Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren, insbesondere Sicherheitsbeleuchtungen in regelmäßigen Abständen sachgerecht zu warten und auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen zu lassen.", so die ArbStättV §4 (3).

Brandschutztüren/-Tore

Brandschutztüren und -tore dienen dazu, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.


Für uns gilt der Grundsatz die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und schon in der Bauphase durch richtige und fachmännische Planung entgegenzutreten. 

Brandschutztüren und -tore sind wahre Alleskönner. Sie dienen nicht nur als Brandschutz, sondern als Türe automatisch auch als Fluchtweg. Diese müssen immer passierbar sein, um die Entfluchtung eines Gebäudes weiterhin zu ermöglichen.

Je nach Gebäudeart, gibt es unterschiedliche Anforderungen an Brandschutztüren und -tore.


Brandschutzklappen

Lüftungssysteme gehören mittlerweile schon zum Standard der modernen Gebäudeausstattung.

Nur so erhalten Ihre Räumlichkeiten eine optimale Klimatisierung/Belüftung um diversen Schäden vorzubeugen. Lüftungskomponenten wie zum Beispiel Brandschutz- oder Entrauchungsklappen verhindern die Ausbreitung von Feuer bzw. Rauch oder ermöglichen die Rettung von Menschenleben aus Bereichen, welche bereits in Flammen stehen.

Wir von Borner Brandschutz und Montagetechnik sind speziell im Bereich der Brandschutzklappen und deren fachmännischen Einbau geschult.

Brandschutzverkleidung

Im Bauwesen versteht man unter Brandschutzverkleidung das Umhüllen von Bauteilen aus Brandschutzgründen. Die betreffenden Bauteile sollen vor Rauch, Feuer und Hitze geschützt werden.

Dadurch behalten die Materialien ihre Tragfähigkeit und verhindern im besten Fall den Übergang des Brandes in andere Gebäudebereiche.

Brandschutzverkleidungen erhalten z. B. Träger, Stützen, Wände und Decken aus Beton, Holz, Mauerwerk und Stahlbeton sowie Leitungen, Luftleitungen und Kabelkanäle.

Rauch, Wärme- und Co² Melder

Nahezu jedes Bundesland hat in der jeweiligen Landesbauordnung die Verpflichtung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen und Wohnhäuser geregelt. Auch in Baden-Württemberg müssen Sie Ihre Wohnräume mit Rauchmeldern ausstatten.

Feuerlöscher

Leider ist es nicht möglich einen „Universalfeuerlöscher“ zu entwickeln und herzustellen, da jedes Feuer individuell brennt.

In tragebaren Feuerlöscher kommen in der Regel Pulver, Schaum, Wasser oder Kohlendioxid zum Einsatz. Welcher der richtige ist, richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und deren Brennstoffen. 

Borner Brandschutz und Montagetechnik unterstützt Sie bei der richtigen Auswahl Ihrer Feuerlöscher.

Rauch- und Wärmabzugsanlagen

Der Rauchabzug ist ein wesentliches Element des vorbeugenden Brandschutzes. Bei einem Brand entstehen zum Großteil Wärme, Rauch und heiße Brandgase. Qualifizierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Planung und Wartung aus einer Hand.

Wartung/Instandhaltung

Wir warten alle Ihre Sicherheitssysteme rund um das Thema Brandschutz und halten diesen in Ihrem Gebäude instand. 

Als Wartung wird eine Maßnahme zur vorbeugenden Instandhaltung bezeichnet. Dies wird meist in Verbindung mit Produktionsanlagen verstanden. Ihre regelmäßige Pflege in Form von Reinigen, Justieren oder Abschmieren wird allgemein unter dem Begriff Wartung zusammengefasst. Als Orientierung werden dazu technische Regeln oder die Angaben des Herstellers verwendet. Charakteristisch für eine Wartung ist die Regelmäßigkeit. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, die Lebensdauer einer Maschine oder eines anderen Gegenstands zu verlängern. Bei einer von Fachpersonal durchgeführten Wartung kann ebenfalls ein geringerer Verschleiß der Teile gewährleistet werden.

Share by: